Zum Inhalt springen

Ideen für besonders schön Küchenrückwände

Glaserei Reher

Ideen für besonders schön Küchenrückwände

Langweilige Fliesenspiegel mit angegrauten Fugen waren gestern – mittlerweile wünschen sich die meisten von uns eine Küchenrückwand, die die Küche optisch verschönert und sich harmonisch ins Gesamtbild einfügt. Falls Sie auch gerade darüber nachdenken, wie Sie Ihrer Küche den letzten Schliff verleihen können, sollten Sie unbedingt weiterlesen.

Im Folgenden beschäftigen wir uns damit, welche Möglichkeiten man bei der Gestaltung einer Küchenrückwand hat und welche Vor- und Nachteile unterschiedliche Lösungen bieten. Außerdem erfahren Sie, mit welchen Optionen die Glaserei Reher Ihre Küche bereichern kann.

Inhaltsverzeichnis

Küchenrückwände – die gängigsten Lösungen im Überblick

Wenn Sie eine neue Küchenrückwand planen, stoßen Sie in den meisten Fällen erst einmal auf die Klassiker: Rückwände aus Fliesen, Edelstahl, Laminat oder Acrylglas. Diese Materialien sind weit verbreitet, weil sie einfach zu verarbeiten sind und meist im unteren bis mittleren Preissegment liegen.

Fliesen gelten als langlebig und hitzebeständig. In Sachen Pflegeaufwand haben sie jedoch einen entscheidenden Nachteil: Die Fugen verfärben sich mit der Zeit und lassen sich selbst mit Spezialreinigern oft nicht vollständig säubern. Für alle, die eine pflegeleichte Lösung suchen, eignet sich eine Fliesenrückwand deshalb eher nicht.

Edelstahl kommt oft in modernen Küchen zum Einsatz, wirkt aber häufig etwas kühl und steril und erinnert an Restaurantküchen. Für eine gemütliche Atmosphäre ist das Material deshalb nicht immer die erste Wahl.

Laminat dagegen bietet viele Dekore und ist leicht zu montieren, allerdings neigt es bei hoher Feuchtigkeit zum Aufquellen – insbesondere an den Schnittkanten – und wird daher seltener verwendet.

Acrylglas sieht aus wie Echtglas, ist jedoch günstiger und leichter – aber auch empfindlicher gegenüber Hitze und Kratzern. Wer z. B. einen Gasherd nutzt, ist mit Acrylglas deshalb weniger gut beraten.

Küchenrückwand-silber lösung
Küchenrückwand-schwarz-matt lösung
kuechenrueckwand-reher lösung

Ausgefallenere Lösungen für Küchenrückwände

Wenn Sie Ihrer Küche eine individuelle Note verleihen möchten, lohnt sich ein Blick auf ungewöhnlichere Materialien. Rückwände aus Altholz, Zement, Naturstein oder Schieferplatten sehen oft toll aus und setzen Akzente, sind aber nicht immer pflegeleicht. Gerade in Naturmaterialien können Feuchtigkeit und Spritzer vom Kochen schnell einziehen und für dauerhafte, unschöne Flecken sorgen.

Küchenrückwände aus bedrucktem Glas oder hinterleuchtetem Milchglas erlauben sehr kreative Motive – von abstrakten Mustern bis hin zu eigenen Fotos. Kombiniert mit einer durchdachten Lichtlösung wird die Rückwand damit zum Blickfang und kann farblich völlig flexibel gestaltet werden.

Auch Magnet- oder Tafelflächen finden zunehmend Anwendung. Hier lassen sich Einkaufszettel, Rezepte oder Notizen direkt anbringen. Das ist vor allem in Familienküchen oder bei offenen Wohnküchen mit zentraler Kochinsel praktisch.

Küchenrückwände aus Glas – alle Vorteile

Glasrückwände haben sich in den letzten Jahren zum absoluten Favoriten für moderne Küchen entwickelt. Das liegt vor allem daran, dass sie so viele Vorteile bieten: Sie sind fugenlos, hygienisch, hitzebeständig und lassen sich in den meisten Fällen ganz einfach reinigen. Vor allem in Kombination mit Induktions- oder Ceranfeldern sind sie eine dauerhaft pflegeleichte Lösung.

Glas lässt sich außerdem in nahezu jeder Farbe lackieren oder mit Motiven bedrucken. Auch die Kombination mit anderen Materialien – z. B. einer Granit-Arbeitsplatte – funktioniert optisch hervorragend. Auch im Zusammenspiel mit mattierten oder satinierten Oberflächen entstehen spannende Kontraste.

Dennoch kann nicht jedes Glas verbaut werden: Sicherheitsglas ist in der Küche Pflicht. Es handelt sich dabei meist um Einscheibensicherheitsglas, das speziell gehärtet wird. Sollte es dennoch einmal zu Bruch gehen, zerfällt es in kleine, stumpfe Stücke, sodass sich niemand verletzen kann.

Ein entscheidender Vorteil von Glasrückwänden ist außerdem ihre Langlebigkeit. Während Kunststoff oder Laminat mit der Zeit vergilben oder Kratzer bekommen, bleibt Glas in der Regel jahrzehntelang makellos, wenn es fachgerecht montiert und regelmäßig gereinigt wird.

So machen Sie Ihre Küche mit Glaserei Reher zum Design Highlight

Wenn Sie in und um Hamburg wohnen, haben Sie Glück – denn mit der Glaserei Reher steht Ihnen ein Fachbetrieb zur Seite, der seit Jahrzehnten für Qualität und kreative Lösungen im Glasbau steht.

Profitieren können Sie vor allem von unserer eigenen Glaslackiererei. Neben mehreren tausend Uni-Farbtönen, die exakt nach Ihrem Wunsch angemischt werden können, bieten wir Ihnen auch Rückwände in exklusiven Metallic-Farbtönen an, wie man sie sonst nur aus der Automobilbranche kennt. Diese Oberflächen reflektieren das Licht auf besonders raffinierte Weise und setzen echte Akzente in Ihrer Küche.

Sie müssen sich bei uns nicht zwischen Design und Funktion entscheiden. Die Glaslackierung erfolgt direkt im eigenen Haus, was eine gleichbleibende Qualität garantiert. Auch beim Einbau haben Sie mit uns einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Die Rückwände werden exakt an Ihre Küche angepasst, millimetergenau gefertigt und fachgerecht montiert – sichtbare Schrauben oder Halterungen gibt es nicht. So entsteht eine glatte, geschlossene Fläche, die gut aussieht und sich mühelos sauber halten lässt.

Küchenrückwand hamburg

No Go´s – das sollten Sie bei Ihrer Küchenrückwand unbedingt vermeiden

So sehr Sie sich eine individuelle Rückwand in der Küche wünschen – einige Fehler sollten Sie beim Kauf besser nicht machen:

  • Ganz oben auf der Liste steht falsches Material hinter dem Kochfeld. Kunststoff, Acryl oder beschichtete Platten können sich bei Hitzeeinwirkung verziehen oder sogar beschädigt werden. Verwenden Sie hinter Herd oder Ofen ausschließlich hitzebeständige Materialien wie ESG-Glas oder Metall.
  • Auch bei der Farbauswahl ist Vorsicht geboten. Was im Showroom beeindruckend aussieht, kann im eigenen Zuhause schnell überladen wirken, wenn der Raum viel kleiner ist.
  • Wenn Rückwände nicht exakt angebracht sind oder die Silikonfugen unsauber ausgeführt wurden, stört das nicht nur optisch, sondern begünstigt auch das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Folge können Schimmelbildung oder langfristige Materialschäden sein. Das ist vermeidbar durch eine professionelle Ausführung vom Fachbetrieb.
  • Zudem unterschätzen viele, wie stark Tageslicht oder LED-Beleuchtung die Wirkung der Rückwand beeinflussen können. Deshalb sollten Sie die unterschiedlichen Lichtverhältnisse im Tagesverlauf unbedingt mitdenken.

Schnellanfrage stellen