Zum Inhalt springen

Versicherung und Glasbruch – was wird im Haushalt übernommen?

Glaserei Reher

Ein Sprung im Badezimmer-Spiegel, eine zerplatzte Duschwand oder ein zerbrochenes Fenster nach einem schweren Windstoß – Glasschäden im Haushalt sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Versicherung in welchem Fall greift. Denn viele Betroffene gehen irrtümlich davon aus, dass jede Art von Schaden automatisch abgedeckt ist.

Die Realität sieht aber leider anders aus: Ob und in welchem Umfang Ihre Versicherung zahlt, hängt stark davon ab, welche Police Sie abgeschlossen haben. In diesem Artikel finden Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Versicherungsarten im Zusammenhang mit Glasbruch in Haus oder Wohnung.

Inhaltsverzeichnis

Welche Versicherungen übernehmen grundsätzlich Schäden im Haushalt?

Im privaten Bereich kommen hauptsächlich drei Versicherungen in Frage: die Hausratversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die private Haftpflichtversicherung. Die Hausratversicherung deckt in der Regel Einrichtungsgegenstände, Gebrauchsgegenstände und Verbrauchsgüter ab. Geht ein Gegenstand aus Glas zu Bruch, kann diese Versicherung zum Tragen kommen, sofern der Schaden durch ein versichertes Ereignis wie Sturm, Feuer oder Leitungswasser verursacht wurde.

Die Wohngebäudeversicherung ist für fest mit dem Haus verbundene Bestandteile zuständig, z. B. Fenster oder fest verbaute Glastüren. Die private Haftpflicht wiederum springt ein, wenn Sie selbst fremdes Eigentum beschädigen, z. B. beim Besuch bei Freunden.

Spiegel mit Licht

Welche Versicherung ist für Glasbruch, z. B. bei Duschen, Spiegeln etc. zuständig?

Standardmäßig sind Glasschäden an beweglichen Gegenständen wie Spiegeln oder Vitrinen nicht automatisch mitversichert. Auch bei Glasduschen sieht es mit einem Versicherungsschutz oft dürftig aus, wenn keine explizite Glasversicherung abgeschlossen wurde. Die Hausratversicherung hilft hier in der Regel nur dann weiter, wenn der Schaden im Zuge eines versicherten Ereignisses entstanden ist – beispielsweise durch einen Einbruch.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie prüfen, ob eine Glasversicherung für Sie sinnvoll ist. Sie deckt auch eigenverschuldete oder alltägliche Missgeschicke ab, z. B. wenn beim Putzen ein Gegenstand gegen die Duschwand stößt und diese springt

Welche Versicherung übernimmt Schäden an Fensterschäden?

Fenster zählen zu den fest verbauten Bestandteilen eines Hauses oder einer Wohnung. Hier greift in der Regel die Wohngebäudeversicherung, allerdings nur bei Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser. Geht ein Fenster jedoch durch einen Unfall zu Bruch oder durch unsachgemäßes Verhalten, sind solche Fälle meist nicht abgedeckt. In Mietwohnungen kann es komplizierter werden. Hier ist zu unterscheiden, ob es sich um ein Fenster im gemeinschaftlichen Bereich oder im Sondereigentum handelt. In manchen Fällen muss der Mieter selbst aufkommen, in anderen der Vermieter.

Braucht man eine extra Glasversicherung? Wann ist das empfehlenswert?

Fenster zählen zu den fest verbauten Bestandteilen eines Hauses oder einer Wohnung. Hier greift in der Regel die Wohngebäudeversicherung, allerdings nur bei Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser. Geht ein Fenster jedoch durch einen Unfall zu Bruch oder durch unsachgemäßes Verhalten, sind solche Fälle meist nicht abgedeckt. In Mietwohnungen kann es komplizierter werden. Hier ist zu unterscheiden, ob es sich um ein Fenster im gemeinschaftlichen Bereich oder im Sondereigentum handelt. In manchen Fällen muss der Mieter selbst aufkommen, in anderen der Vermieter.

glasdusche

Welche Versicherung kommt zum Tragen, wenn ich Glasschäden bei Dritten verursache?

Hier greift Ihre private Haftpflichtversicherung. Sie übernimmt Schäden, die Sie versehentlich bei Dritten verursachen, z. B: wenn Sie aus Versehen eine Glastür beim Besuch bei Freunden beschädigen oder bei einem Umzug ein Glasregal zu Bruch geht. Die Voraussetzung ist, dass der Schaden nicht vorsätzlich verursacht wurde. Die meisten Haftpflichtversicherungen decken auch Mietsachschäden ab, also Beschädigungen in gemieteten Wohnungen..

Glasschäden im Haushalt vermeiden – warum nicht nur das eigene Verhalten, sondern auch die Auswahl eines hochwertigen Glases wichtig ist

Unachtsamkeit lässt sich nicht immer vermeiden, sie führt aber seltener zu Problemen, wenn Sie von Anfang an auf solides Glas setzen. Entscheidend ist neben dem Verhalten im Alltag deshalb auch die Qualität des verbauten Glases. Gerade in stark genutzten Bereichen wie Badezimmer oder Küche sollte auf Sicherheitsglas gesetzt werden. ESG (Einscheibensicherheitsglas) zerspringt im Schadensfall in stumpfe Krümel, die kaum Verletzungsrisiko bergen. VSG (Verbundsicherheitsglas) klebt dank einer Folie zwischen den Glasschichten selbst bei Bruch zusammen und ist besonders einbruchsicher.

Die Glaserei Reher setzt bei Duschabtrennungen ausschließlich auf hochwertiges Sicherheitsglas, das speziell für Feuchträume entwickelt wurde. So lassen sich Alltagsrisiken deutlich reduzieren. Achten Sie beim Einbau stets auf eine fachgerechte Montage, denn auch die beste Glasqualität hilft wenig, wenn Beschläge oder Halterungen nicht sauber verarbeitet sind. Letztlich entscheiden viele kleine Details darüber, ob Glas zu einem langlebigen und sicheren Bestandteil Ihres Wohnraums wird.

Was tun im Schadenfall – Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Regulierung durch die Versicherung

Wenn es kracht, ist der erste Schreck oft groß. Umso wichtiger ist es, mit System vorzugehen, damit die Versicherung den Schaden auch tatsächlich übernimmt. Notieren Sie sich deshalb direkt nach dem Vorfall Uhrzeit, Hergang und betroffene Gegenstände. Idealerweise halten Sie den Schaden fotografisch fest.

Versicherer möchten genau wissen, um welche Glasart es sich handelt, ob das Glas Bestandteil des Gebäudes oder beweglich war und wer den Schaden verursacht hat. Wenn ein Fremdverschulden vorliegt, braucht die Versicherung den Namen des Verursachers und eine schriftliche Schilderung. Reichen Sie den Schaden am besten zügig und schriftlich bei Ihrer Versicherung ein, am besten per Mail mit allen Nachweisen im Anhang.

Warten Sie außerdem mit der Reparatur, bis Sie eine Freigabe haben, denn sonst kann es zu Problemen bei der Erstattung kommen.

Schnellanfrage stellen