Designtrends 2025: Die modernsten Glasduschen
Glaserei Reher
Glas ist im modernen Bad längst kein bloßes Gestaltungselement mehr, sondern ein zentrales Merkmal hochwertiger Raumkonzepte. Besonders bei Glasduschen zeigt sich, wie sehr Funktion und Design inzwischen Hand in Hand gehen. Immer mehr Bauherren, Innenarchitekten und private Haushalte setzen bei der Badgestaltung auf maßgefertigte Glaslösungen. Auch für das kommende Jahr 2025 zeichnet sich ab: Glasduschen bleiben im Trend, aber sie werden dabei individueller, hochwertiger und oft noch minimalistischer.
Im folgenden Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um Glasduschen, erklären die technischen Möglichkeiten und zeigen auf, wie Sie mit einer durchdacht gestalteten Dusche eine zeitlose, hochwertige Lösung in Ihrem Bad schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Glasduschen als geschmackvoller Luxus im Badezimmer – warum liegen Glasduschen voll im Trend?
Mittlerweile wird das Badezimmer zunehmend als Rückzugsort, Spa-Alternative und Wohlfühloase verstanden. Dadurch verändern sich auch die Ansprüche an Materialien und Gestaltung. Eine Glasdusche steht dabei für Klarheit und einen luxuriösen Touch. Anders als Duschvorhänge oder blickdichte Kunststoffkabinen zerschneidet sie den Raum nicht, sondern wirkt hell und offen. Das ist vor allem in kleinen Badezimmern ein Vorteil, wo Glas den Raum größer erscheinen lässt.
Die meisten Glasduschen sind rahmenlos oder nur dezent gerahmt. Das unterstreicht den puristischen, aufgeräumten Stil, der seit einigen Jahren in vielen Wohnbereichen dominiert – und 2025 weiter an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Menschen möchten außerdem auf billige Lösungen wie Duschvorhänge und verkantete Türen mit Plastikelementen verzichten, die in kurzer Zeit unansehnlich werden oder nur mit hohem Reinigungsaufwand schön bleiben.
Welche unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei maßgefertigten Glasduschen?
Wer eine Dusche vom Fachbetrieb individuell anfertigen lässt, profitiert von einer enormen Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten. Bei der Glaserei Reher etwa können Sie aus verschiedenen Glasarten wählen. Die Oberfläche kann je nach Wunsch blickdicht oder durchsichtig gestaltet werden. Besonders beliebt ist derzeit auch eine Mischung aus Klarglas und satinierter Fläche, meist in Bauchhöhe.
Auch die Form ist mittlerweile viel freier wählbar. Ob Nischendusche, U-Form, Eckeinstieg oder Walk-In-Dusche – Ihre Dusche wird bei uns exakt an die räumlichen Gegebenheiten angepasst. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn es sich um schwierige Grundrisse handelt oder spezielle Wünsche wie barrierefreie Zugänge berücksichtigt werden sollen.
Darüber hinaus spielt die Befestigungstechnik eine Rolle: Punktbeschläge, Scharniere aus Edelstahl, Beschläge aus Messing oder Druck-Zinkguss-Verfahren und Wandprofile lassen sich auf Wunsch planen. Der Türanschlag, die Öffnungsrichtung und die Art der Dichtung werden auf das jeweilige Nutzungsszenario abgestimmt. Besonders langlebige Ergebnisse erzielt man, wenn Beschläge hochwertig verchromt oder aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind.
Sind Glasduschen ein kurzlebiger Trend oder eher zeitlos?
Wenn Sie sich eine Glasdusche einbauen lassen, investieren Sie nicht in einen kurzfristigen Einrichtungshype. Die klaren Linien, die Transparenz und der hochwertige Look sorgen dafür, dass Glasduschen seit Jahrzehnten in anspruchsvoll gestalteten Bädern ihren Platz haben. Glas erweist sich dabei als außergewöhnlich langlebig. Eine hochwertige Echtglasdusche hält bei guter Pflege problemlos mehrere Jahrzehnte.
Entscheidend für die Zeitlosigkeit ist jedoch nicht nur das Material, sondern auch die Gestaltung. Wenn Sie auf knallige Farben oder auffällige Muster verzichten und sich stattdessen für klare Formen und neutrale Töne entscheiden, schaffen Sie eine Lösung, die auch in 20 Jahren noch modern wirkt und vermeiden, dass Ihnen das auffällige Design nach einiger Zeit auf die Nerven geht.
Welche funktionalen Vorteile bieten Glasduschen neben dem Design noch?
Neben der ansprechenden Optik sprechen auch viele funktionale Gründe für eine Glasdusche. Zunächst ist Glas hygienischer als Kunststoff oder Textil. Es lässt sich gründlicher reinigen, nimmt keine Gerüche an und neigt nicht zur Schimmelbildung.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Dichtigkeit. Gut verarbeitete Glasduschen schließen sauber ab und verhindern zuverlässig das Austreten von Wasser. Das schützt nicht nur Ihre Böden, sondern bewahrt auch angrenzende Wände vor Feuchtigkeitsschäden.
Außerdem lassen sich Glasduschen mit verschiedenen Beschichtungen ausstatten, die Kalkablagerungen minimieren und die Reinigung erleichtern. Bei der Glaserei Reher etwa kann auf Wunsch eine spezielle Oberflächenbehandlung gewählt werden, die Wasser abperlen lässt und das Putzen spürbar erleichtert.
Wie lange hält eine Glasdusche? Gibt es bei der Pflege viel zu beachten?
Die Lebensdauer einer Glasdusche hängt von der Glasqualität, der Verarbeitung und der Pflege ab. Wenn ESG-Sicherheitsglas mit hochwertiger Beschlagtechnik kombiniert wird, sind 20 Jahre und mehr absolut realistisch. Viele Glasduschen sind nach dieser Zeit noch voll funktionstüchtig, lediglich Dichtungen und Silikon müssen gelegentlich ausgetauscht werden.
Was die Pflege betrifft, kommt es vor allem auf Regelmäßigkeit an. Wer nach dem Duschen das Glas kurz mit einem Abzieher trocknet, verhindert Wasserflecken und Kalkränder. Darüber hinaus genügt es, die Dusche einmal pro Woche mit einem milden Reinigungsmittel zu säubern. Aggressive Reiniger oder scheuernde Schwämme sollten Sie meiden, da sie die Oberfläche auf Dauer beschädigen können.
Bei besonders kalkhaltigem Wasser ist es sinnvoll, zusätzlich eine Entkalkungspatrone in der Duschleitung zu verwenden oder die Glasflächen gelegentlich mit einem geeigneten Kalklöser zu behandeln. Insgesamt ist die Pflege jedoch überschaubar und auch im Alltag gut umsetzbar.
Beispiele für eine zeitlose Gestaltung von Glasduschen- Gestaltungstipps von Glaserei Reher
Die Lebensdauer einer Glasdusche hängt von der Glasqualität, der Verarbeitung und der Pflege ab. Wenn ESG-Sicherheitsglas mit hochwertiger Beschlagtechnik kombiniert wird, sind 20 Jahre und mehr absolut realistisch. Viele Glasduschen sind nach dieser Zeit noch voll funktionstüchtig, lediglich Dichtungen und Silikon müssen gelegentlich ausgetauscht werden.
Was die Pflege betrifft, kommt es vor allem auf Regelmäßigkeit an. Wer nach dem Duschen das Glas kurz mit einem Abzieher trocknet, verhindert Wasserflecken und Kalkränder. Darüber hinaus genügt es, die Dusche einmal pro Woche mit einem milden Reinigungsmittel zu säubern. Aggressive Reiniger oder scheuernde Schwämme sollten Sie meiden, da sie die Oberfläche auf Dauer beschädigen können.
Bei besonders kalkhaltigem Wasser ist es sinnvoll, zusätzlich eine Entkalkungspatrone in der Duschleitung zu verwenden oder die Glasflächen gelegentlich mit einem geeigneten Kalklöser zu behandeln. Insgesamt ist die Pflege jedoch überschaubar und auch im Alltag gut umsetzbar.