Zum Inhalt springen

Kalk entfernen in der Dusche – klappt es problemlos

Glaserei Reher

Kalk entfernen in der Dusche – klappt es problemlos

Die meisten von uns empfinden eine saubere Dusche als idealen Ort der Entspannung. Doch was, wenn beim täglichen Duschritual immer wieder der Blick auf unschöne Kalkablagerungen fällt? Die Entspannung ist schließlich nur halb so groß, wenn man beim Duschen schon wieder an den nächsten Badputz denkt.

In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die besten Tricks vor, um Kalk in der Dusche zu entfernen und zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

Mit welchen Mitteln kann man Kalk in der Dusche am besten entfernen?

Kalk entsteht, wenn sich hartes Wasser auf Oberflächen absetzt und dort trocknet. Die enthaltenen Mineralien – vor allem Calcium- und Magnesiumionen – bleiben zurück und bilden die typischen weißen oder milchigen Flecken. Wer diesen Ablagerungen zu Leibe rücken will, braucht keine Chemiekeule, denn die besten Mittel gegen Kalk sind oft ganz alltägliche Hausmittel.

Bewährt haben sich vor allem Essig, Zitronensäure und Natron. Essigessenz, verdünnt mit Wasser im Verhältnis 1:1, wirkt zuverlässig gegen leichtere Ablagerungen auf Armaturen oder Fliesen. Zitronensäure eignet sich hervorragend für Duschköpfe oder Dichtungen, da sie angenehmer riecht und weniger aggressiv auf empfindliche Materialien reagiert. Kombiniert man Natron mit Essig, entsteht eine chemische Reaktion, die Kalk auflöst.

Wer es lieber praktisch mag, kann zu speziellen Kalkreinigern aus dem Handel greifen. Diese enthalten meist Säuren wie Phosphor- oder Amidosulfonsäure, die stärker wirken als Hausmittel. Wichtig ist dabei: Unbedingt die Herstellerhinweise beachten, da manche Oberflächen – etwa Naturstein oder spezielle Beschichtungen – empfindlich reagieren können.

glasdusche kalk entfernen

Achtung, schädlich! Diese Mittel sollten Sie beim Entfernen von Kalk unbedingt vermeiden

So wirksam viele Mittel gegen Kalk auch sind – manche richten mehr Schaden an als Nutzen. Besonders problematisch sind aggressive Reiniger mit Säure oder stark basische Produkte wie Rohrreiniger. Sie greifen nicht nur den Kalk an, sondern auch Silikonfugen, Metallteile oder Kunststoffrahmen.

Auch Scheuermilch oder Stahlwolle haben in der Dusche nichts verloren. Sie verkratzen Glas und Kunststoffe, sodass sie danach noch schneller verschmutzen. Und auch Rasierklingen oder Schaber, mit denen manche versuchen, Kalk von der Glaswand zu kratzen, können mikroskopisch kleine Rillen erzeugen, in denen sich immer mehr Kalk ablagert.

Die richtige Duschkabine wählen – von diesen Oberflächen lässt sich Kalk am besten entfernen

Nicht alle Materialien sind gleich anfällig für Kalk und auch die Reinigungsfreundlichkeit variiert stark. Wer sich eine neue Dusche zulegt, sollte daher nicht nur nach der Optik, sondern auch nach dem Pflegeaufwand entscheiden.

Klarglas mit Lotus-Effekt ist derzeit besonders gefragt als Material für Duschen. Die wasserabweisende Beschichtung sorgt dafür, dass Tropfen direkt abperlen und kaum Rückstände hinterlassen. Zwar lässt die Wirkung nach einigen Jahren nach, kann aber oft aufgefrischt werden.

Kunststoffkabinen aus Acryl oder Polycarbonat dagegen sind günstiger, aber deutlich empfindlicher. Kalk setzt sich hier schneller fest und lässt sich schlechter entfernen. Manchmal entstehen Risse, in denen Kalk besonders leichtes Spiel hat. Außerdem neigen diese Materialien zu Verfärbungen, wenn aggressive Reiniger verwendet werden. Wer sich für Kunststoff entscheidet, sollte deshalb unbedingt auf schonende Mittel und eine regelmäßige Reinigung achten.

Fliesenrückwände, der Klassiker unter den Duschkabinen, sehen edel aus, machen aber bei der Reinigung oft wenig Freude. Hier gilt: Je kleiner die Fliesen sind, desto komplizierter wird es. Vor allem die Fugen sind anfällig für Kalk und Schmutz.

Wie vermeide ich Kalkansammlungen?

Am effektivsten ist es, Kalk gar nicht erst entstehen zu lassen. Das gelingt am besten mit ein paar einfachen Alltagsroutinen, die kaum Zeit kosten:

  1. Trocknen Sie nach dem Duschen die Glasflächen mit einem Gummiwischer und/oder Mikrofasertuch ab. Das dauert keine zwei Minuten und verhindert, dass Wasser auf der Oberfläche eintrocknet.
  2. Ein weiterer Trick: Die Dusche regelmäßig mit klarem, kaltem Wasser abspülen. Warmes Wasser fördert die Ablagerung von Kalk – kaltes dagegen verhindert sie. Auch die Verwendung eines Duschkopfes mit Wasserfilter kann helfen, den Kalkgehalt im Wasser zu senken.
  3. Lüften nicht vergessen! Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt nicht nur Kalk, sondern auch Schimmel. Ein Fenster oder eine geöffnete Tür nach dem Duschen sorgen für trockene Verhältnisse.
ist kalk schädlich für glasdusche

Ist Kalk schädlich für das Material in der Dusche?

Kalk ist nicht nur ein optisches Problem, auf Dauer greift er leider auch Materialien an. Besonders empfindlich sind Silikonfugen, die bei ständiger Belastung porös werden und anfangen zu schimmeln. Aber auch Armaturen, Glas und Fliesen verlieren durch hartnäckige Ablagerungen an Glanz. Bei Duschköpfen und Perlatoren verstopfen die feinen Düsen durch Kalk, wodurch der Wasserdruck sinkt und die Funktion beeinträchtigt wird.

Bei unbeschichtetem Glas ist Kalk besonders tückisch. Wird er nicht entfernt, kann er sich regelrecht in die Oberfläche „einbrennen“. Das führt zu trüben Stellen, die sich nicht mehr rückstandslos beseitigen lassen.

Wie oft muss man Kalk aus der Dusche entfernen? Kann man gegen Kalk vorbeugen?

Wie häufig Sie entkalken müssen, hängt von der Wasserhärte in Ihrer Region ab. In Hamburg liegt die Wasserhärte bei durchschnittlich 14–16 °dH (Grad deutscher Härte), was als hartes Wasser gilt. Wer dort lebt, sollte seine Dusche idealerweise alle zwei bis drei Tage pflegen – zumindest mit klarem Wasser oder einem Wischer.

Die gründliche Reinigung reicht einmal pro Woche. Dann können Essig, Zitronensäure oder milde Reiniger zum Einsatz kommen. Wer seine Dusche regelmäßig pflegt,spart langfristig Zeit und Nerven.

So unterstützt Sie Glaserei Reher bei einer sauberen Dusche

Wenn Sie im Raum Hamburg wohnen, ist die Glaserei Reher Ihre erste Adresse für hochwertige Glasduschen. Wir bieten nicht nur die individuelle Fertigung von Duschkabinen an, sondern auch ein optionales Service-Abo für die regelmäßige Reinigung.

Gerade in Haushalten mit hartem Wasser ist dieser Service ein echter Mehrwert. So bleibt Ihre Dusche nicht nur optisch schön, sondern auch hygienisch einwandfrei – ganz ohne eigenen Aufwand. Reher kümmert sich zuverlässig um die professionelle Pflege Ihrer Glasflächen, sodass Sie dauerhaft Freude an Ihrer Dusche haben.

Schnellanfrage stellen