Was ist der Unterschied zwischen ESG-Glas und VSG-Glas?
Glaserei Reher
Ob als Duschwand, Küchenrückwand oder Sicherheitsverglasung – Glas ist mittlerweile aus modernen Innen- und Außenbereichen nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie sich gerade mit der Auswahl von Glaselementen für Ihre Innenräume beschäftigen, stoßen Sie mit Sicherheit schneller auf die Frage: ESG oder VSG?
Die beiden Begriffe tauchen regelmäßig auf, wenn es um bruchsicheres oder besonders stabiles Glas geht. Was genau dahintersteckt, wie sich die Glastypen unterscheiden und wofür sie sich eignen, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel. Sie erfahren, warum der richtige Einsatz des passenden Glases nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Sicherheit ist.
Inhaltsverzeichnis
ESG-Glas und VSG-Glas – was genau ist das?
Hinter den Abkürzungen ESG und VSG verbergen sich zwei unterschiedliche Herstellungsverfahren für Sicherheitsglas. ESG steht für Einscheiben-Sicherheitsglas. Dabei wird eine einzelne Glasscheibe durch Erhitzen auf über 600 Grad Celsius und anschließendes schockartiges Abkühlen thermisch vorgespannt. Das Ergebnis ist ein spannungsreiches Glas mit hoher Stoß- und Biegefestigkeit. Bricht ESG-Glas, zerfällt es in kleine, stumpfe Krümel, was das Verletzungsrisiko deutlich minimiert.
VSG hingegen bezeichnet Verbundsicherheitsglas. Es besteht aus mindestens zwei Flachglasscheiben, die mit einer Folie dauerhaft miteinander verbunden sind. Im Bruchfall haften die Glassplitter an der Folie, sodass die Scheibe trotz Beschädigung formstabil bleibt. VSG wird daher vor allem dort eingesetzt, wo der Schutz vor Abstürzen und Durchbrüchen wichtig ist, z. B. bei Brüstungen, Überkopfverglasungen oder begehbaren Glasflächen. Auch als Einbruchschutz ist es gut geeignet.
Für welche Anwendungen ist welche Art von Glas geeignet?
ESG-Glas hat eine hohe mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturschwankungen. Es eignet sich gut für Duschen, Trennwände, Möbel, Küchenrückwände, Isoliergläser oder auch Glastüren im Innenbereich. Da ESG bei Bruch zerkrümelt, besteht nur ein minimiertes Risiko für Schnittverletzungen, was es zur bevorzugten Lösung im alltäglichen Wohnbereich macht.
VSG wird immer dann gewählt, wenn das Glas auch eine schützende Funktion erfüllen soll. Insbesondere bei horizontal oder geneigt eingebauten Glasflächen, zum Beispiel bei Glasvordächern, Balkongeländern oder Dachverglasungen, ist VSG aus Gründen der Tragfähigkeit verpflichtend. Auch in Schulen, Kitas oder öffentlich zugänglichen Gebäuden ist in vielen Fällen VSG vorgeschrieben, da es bei Brüchen nicht zu Schnittverletzungen kommt. Dieses Glas hält Belastungen und Angriffen mit harten Gegenständen länger stand, schützt zuverlässig vor Absturz und bietet darüber hinaus auch Schallschutz.
Ist für Küchenrückwände und Glasduschen VSG-Glas nötig?
Für Küchenrückwände und Glasduschen wird in der Regel ESG-Glas verwendet. Hier geht es in erster Linie um Schlag- und Temperaturbeständigkeit. Besonders hinter dem Herd oder bei bodenebenen Duschen kommt es auf eine gute thermische Belastbarkeit an. Diese ist bei ESG gegeben. ESG-Glas lässt sich außerdem problemlos individuell mit Siebdruck, Lacken oder Digitaldrucktechniken gestalten, sodass individuelle Designs und maßgefertigte Lösungen sehr gut umsetzbar sind. VSG würde hier lediglich höhere Kosten verursachen, ohne dass ein relevanter Sicherheitsgewinn entstünde.
Was macht das hochwertige Duschglas von Glaserei Reher aus?
Die Glaserei Reher fertigt Duschabtrennungen exakt nach Maß, mit dem Fokus auf exzellenter handwerklicher Qualität und viel Liebe zum Detail. Zum Einsatz kommt ausschließlich hochwertiges Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), das individuell auf Ihr Badezimmer abgestimmt wird. Ob klar, satiniert oder mit speziellem Motiv – Ihnen stehen unterschiedlichste Gestaltungsoptionen zur Verfügung.
Wir setzen auf persönliche Beratung und passgenaue Planung. Besonders hervorzuheben ist für das Glaserei Reher-Team die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden, um Lösungen zu realisieren, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch langfristig überzeugen.
Haben Farbe und Gestaltung des Glases Einfluss auf die Sicherheit?
Grundsätzlich wirken sich Farbe und Gestaltung – also etwa ein Aufdruck, eine Lackierung oder Folierung – nicht negativ auf die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Glases aus, sofern diese korrekt verarbeitet wurden. Besonders bei ESG-Glas muss die Bedruckung allerdings vor dem Vorspannprozess erfolgen, da nachträgliches Bearbeiten Spannungen im Glas lösen kann.
Bei VSG wird die Gestaltung meist über die integrierte Folie umgesetzt, sodass auch hier optisch ansprechende Lösungen mit hoher Schutzwirkung entstehen. Entscheidend ist in beiden Fällen, dass die Verarbeitung nach den geltenden Normen erfolgt und die verwendeten Materialien aufeinander abgestimmt sind.
Welche Faktoren bei Material und Herstellung beeinflussen eigentlich die Glasqualität?
Die Qualität von Sicherheitsglas hängt maßgeblich von der Sorgfalt in der Herstellung ab. Bei ESG ist vor allem der Vorspannprozess entscheidend. Wird die Temperatur ungleichmäßig verteilt oder das Abkühlen nicht korrekt durchgeführt, entstehen innere Spannungen, die die Stabilität des Glases beeinträchtigen können. Auch die Kantenbearbeitung spielt eine Rolle, denn scharfkantige oder unsauber geschliffene Gläser brechen deutlich schneller.
Bei VSG beeinflusst zusätzlich die Qualität der Zwischenschicht das Endprodukt. Eine hochwertige Folie sorgt nicht nur für starke Haftung der Bruchstücke, sondern wirkt sich auch auf Transparenz und UV-Schutz aus. Bei billigen Produkten kann es mit der Zeit zu ausfasernden Rändern oder Eintrübungen kommen. Achten Sie daher immer auf geprüfte, zertifizierte Ware aus europäischer Fertigung und vermeiden Sie Importe ohne CE-Kennzeichnung oder Leistungsnachweis, wenn Sie lange etwas von Ihrer Glaslösung haben möchten.
Wichtig ist aber auch: Glas ist nie ganz fehlerfrei. Kleinste Einschlüsse oder Mikrorisse können schon bei der Herstellung entstehen. Aber je besser der Hersteller das Glas prüft und verarbeitet, desto höher ist die Qualität des Endprodukts.